Das erste bezahl.de akademie Event hat am 31.03.2022 auserwählte SpeakerInnen und PartnerInnen des bezahl.de-Netzwerks zusammengebracht, um sich über die digitale Zukunft und Prozessoptimierung in der Automobilbranche auszutauschen. Zahlreiche ExpertInnen teilten ihre Ansätze in puncto Digitalisierung sowie persönliche Empfehlungen für den Automobilhandel vor ausgebuchtem Publikum. Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Riethmüller, welche in der Branche nicht bloß als Mitglied der Geschäftsführung und Verkaufsleiter der BERESA Gruppe bekannt ist, sondern vor allem durch ihre erfolgreichen Coachings und jahrelange Erfahrung in den Bereichen Marketing und Change Management. Die exklusive Eventreihe darf sich über einen rundum gelungenen Auftakt freuen: Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden schürt die Vorfreude auf geplante Folgeveranstaltungen.
Ein Event rund um die digitale Transformation im Automobilhandel
Zum Auftakt der neuen Eventreihe konnten zum ersten Mal PartnerInnen von bezahl.de zusammengebracht werden und sich miteinander vernetzen. Neben Snacks und Networking standen jedoch vor allem die informativen Beiträge ausgesuchter ExpertInnen und PartnerInnen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei erhielt insbesondere die digitale Transformation im Automobilhandel die besondere Aufmerksamkeit der ReferentInnen.
Den Auftakt machte Alexander Sauer-Wagner, Geschäftsführer vom VW und Audi Partnerverband. In seinem einleitenden Vortrag eröffnete er den Teilnehmenden, wie sich das Geschäftsmodell Autohaus aus der Verbandsperspektive verändere und welche Herausforderungen insbesondere durch neue Player am Markt auf die Branche zukommen.
Der Automobilhandel unterliege ebenso wie allen anderen Branchen dem digitalen Wandel, weshalb es bedeutend sei, die “Zeichen der Zeit” frühzeitig zu erkennen.
Die Herausforderungen der Elektromobilität und der individuelle Ansatz, die Firmenprozesse zu digitalisieren, wurden in persönlicher Runde diskutiert. Einen besonderen Mehrwert brachten seltene Einblicke in die internen Digitalisierungskonzepte und Modernisierungsmaßnahmen der Teilnehmenden. Die partnerschaftliche Atmosphäre inspirierte die Anwesenden, entgegen aller Branchengewohnheiten, aus dem Nähkästchen zu plaudern und wertvolle Insights in ihre Arbeitsprozesse zu gewähren.
In einem Forum zum Thema digitale Zukunft des Automobilhandels stellten Daniel Hennig (Herbrand GmbH), Derek Finke (selbstständiger Berater), Christian Schacht (Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co KG) sowie Ralf Brandenburg (Hans Brandenburg GmbH) ihre Digitalprojekte und Strategien zur Optimierung ihrer Prozesse vor. Anschließend wurden diese mit Einbezug des Publikums rege diskutiert und Tipps sowie Erfahrungen ausgetauscht. Neben zweier Foren stellten unter anderem die Koch Automobile AG, die Zukunftswerkstatt 4.0 und die Beratungsplattform e-mobilio ihre Strategien rund um die digitale Transformation des Automobilhandels vor. So konnte das Publikum verschiedene Einblicke in die Lösungsansätze der jeweiligen PartnerInnen gewinnen und einen umfassenden Eindruck der aktuellen Entwicklungen erhalten.
Koch Automobile schlagen Brücke zwischen Online- und Offlineverkauf
Die in der Region Berlin-Brandenburg ansässige Koch Automobile AG stellte in ihrer aufschlussreichen Präsentation insbesondere die erfolgreiche Implementierung der bezahl.de-Software in ihrem Online-Shop vor. Trends wie Elektrifizierung, autonomes Fahren und online Sales spielen eine maßgebliche Rolle für das Geschäft der Autohausgruppe. Durch die Integration eines Online-Shops auf der Firmenwebseite “autoskauftmanbeikoch.de” gelang der Koch AG die Brücke zwischen Online- und Offlineverkauf. Neben der Präsenz in 21 Filialen an 8 Standorten bietet der Dienstleister in Kooperation mit bezahl.de seine Services und Produkte nun auch ortsunabhängig online an. Shop-Features wie Online-Zulassung oder Finanzierungsoptionen mit vollständig digitaler Antragsstrecke ebnen den Weg in die digitale Zukunft des 1993 gegründeten Autohandelsunternehmen. Ein Kundenkonto bietet maximale Transparenz über getätigte Bestellungen, geplante Funktionen wie Merklisten und Vergleichsfunktionen sollen das Angebot weiter abrunden. Der Koch AG gelingt es so in Kombination mit bezahl.de auch ihre digital affine Kundschaft abzuholen und so mit der Zeit zu gehen.
Die Zukunftswerkstatt 4.0 bietet Raum für Visionen und kreative Köpfe
Die Zukunftswerkstatt ist eine Initiative des IfA (Institut für Automobilwirtschaft) und der DAT und kreiert ein “Innvotionsschaufenster” in die Werkstatt der Zukunft. Mithilfe der Zukunftswerkstatt können Konzeption sowie räumliche Umsetzung entlang der Customer Journey im Sales und After-Sales-Bereich erprobt werden. Das in Esslingen am Neckar lokalisierte Projekt ist auf 19 Monate angelegt und freut sich über 105 KooperationspartnerInnen sowie über € 700 Tsd. Förderung. Durch das flexibel angelegte Raumkonzept gelingt es, verschiedenste Veranstaltungen wie Aus- und Fortbildungen, betriebliche Weiterbildungen oder Veranstaltungsplattformen zu realisieren. Mittels flexibel gestalteter Multi-Touch-Tables können konzeptuelle Inhalte im Innovationsradar nachgelesen werden, zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten runden das Konzept ab. Die Zukunftswerkstatt 4.0 bietet so eine interaktive Anlaufstelle, um Inspirationen zu sammeln, Visionen auszuformulieren und sich mit anderen kreativen Köpfen zu vernetzen.
360-Grad-Beratung für Elektromobilität: E-mobilio macht den neuen Markt zugänglich
Das Thema Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während diese Entwicklung vielversprechende Chancen für den Automobilhandel birgt, stellt sie die Branche jedoch auch vor neue Herausforderungen: Der Kauf eines Elektrofahrzeugs ist sehr komplex und individuell, der Technologiesprung sorgt für einen höheren Beratungsaufwand. Die herstellerneutrale Beratungs- und Vermittlungsplattform e-mobilio hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Transformation im Automobilhandel zu nutzen und den Markt durch eine digitale Kaufberatung für E-Mobilität zu bereichern. Die 360-Grad-Beratung für E-Mobilität gewährleistet eine Rundum-Versorgung inklusive Fördermittel-Beratung, Installationsservice und Heimladelösungen. Das Unternehmen setzt hierbei insbesondere auf eine ausgeprägte Kommunikationskultur, da hier zentrale Fallstricke des erfolgreichen Change Managements identifiziert werden konnten. Das Thema Prozessoptimierung steht hierbei stets im Fokus: Von E-Commerce-Tools bis digitalem Beratungsassistenten bietet e-mobilio ein Rundumsorglospaket für alle Elektromobilitäts-Interessierten.
Ein Event mit Zukunftsperspektive
Das automotive Event konnte als erstes seiner Art in ganzer Linie überzeugen: Auserwählte SpeakerInnen und PartnerInnen gaben wertvolle Einblicke in ihre Arbeitsweise und erhielten zum ersten Mal in dieser Art die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Wer diesmal nicht die Gelegenheit gehabt haben sollte, an dem restlos ausgebuchten Event teilzunehmen, braucht sich nicht zu ärgern. Das durchweg positive Feedback motiviert das bezahl.de-Team bereits an Folgeevents zu feilen. Tragen Sie sich auf unseren Newsletter ein, um am Ball zu bleiben und über die neuen Termine als Erstes informiert zu werden.